Newsletter-Archiv 2018

Übersicht der Newsletter-Artikel aus dem Jahr 2018.


Januar 2018

Vielen Älteren in Deutschland fehlen die Vitamine D und B12

Die Hälfte älterer Menschen über 65 Jahre haben eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D, ein Viertel ist mit Vitamin B12 zu gering versorgt. Das zeigt eine neue Studie aus der Region Augsburg.

Mehr...


Januar 2018

Vitamin C und die Immun-Funktionen

Vitamin C leistet mit seinen vielfältigen Funktionen im Körper einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Immunsystems. Vorausgesetzt, es wird ausreichend aufgenommen, wobei der Bedarf aus vielerlei Gründen auch erhöht sein kann.

Mehr...


Januar 2018

Vitamin C und die Hautgesundheit

Vitamin C fördert die Hautgesundheit als wichtige Barriere gegen Eindringlinge von außen. In einem Review werden die möglichen Aufgaben von Vitamin C für die Hautfunktionen vorgestellt.

Mehr...


Januar 2018

Vitamin C zur Stärkung der glykämischen Kontrolle

Vitamin C leistet mit seinen vielfältigen Funktionen im Körper einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Immunsystems. Vorausgesetzt, es wird ausreichend aufgenommen, wobei der Bedarf aus vielerlei Gründen auch erhöht sein kann.

Mehr...


Februar 2018

Zink schützt die Immunfunktionen

Die gute Versorgung mit Zink stärkt das Immunsystem und beugt so vielen Fehlfunktionen und Krankheiten vor. Immunologen der Aachener Universität stellen in einem umfassenden Review die wichtigen Aufgaben von Zink für das Immunsystem vor.

Mehr...


Februar 2018

Curcumin fürs bessere Gedächtnis und gute Stimmungslagen

Die tägliche Aufnahme von Curcumin über 18 Monate verbesserte bei Teilnehmern mit einer leichten, altersbedingten Vergesslichkeit das Gedächtnis, auch die Stimmungen waren positiver.

Mehr...


Februar 2018

Folsäure kann Depressionen nach der Geburt verringern

Nach der Geburt eines Kindes leiden manche Frauen unter Depressionen. Die längere Einnahme von Folsäure während der Schwangerschaft kann möglicherweise dazu beitragen, solchen Depressionen vorzubeugen bzw. die Symptome verringern.

Mehr...


Februar 2018

Omega-3-Fettsäuren verbessern die Herzfrequenz

Die gute Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren hat viele gesundheitliche Vorteile. Eine neue, große Meta-Analyse zeigt, dass diese gesunden Fettsäuren auch dazu beitragen, die Herzfrequenz zu senken.

Mehr...


März 2018

Grüner Tee und die Prävention der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit

Der häufige Konsum von grünem Tee gilt als sehr gesund, weil z.B. seine wichtigsten Inhaltsstoffe, die Catechine, starke antioxidative und antientzündliche Eigenschaften haben. Das kann u.a. dazu beitragen, der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit vorzubeugen.

Mehr...


März 2018

Vitamin D zur Prävention und Heilung von kardiovaskulären Schäden

Etwas mehr Sonnenschein oder die gute Versorgung mit Vitamin D aus der Nahrung und/oder Nahrungsergänzungen tragen dazu bei, Schäden im Herz-Kreislauf-System vorzubeugen und sie sogar zu reparieren.

Mehr...


März 2018

Veganer sind oft besonders schlecht mit Jod versorgt

Eine norwegische Studie mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen zeigte, dass ältere Menschen, Schwangere und Frauen im gebärfähigen Alter oft nicht ausreichend mit Jod versorgt waren. Am schlechtesten schnitten bei diesem Vergleich jedoch die Veganer ab.

Mehr...


März 2018

Curcumin lindert Schmerzen nach Sportverletzungen

Eine spezielle, sehr gut bioverfügbare Form von Curcumin konnte in einer Studie bei verletzten Rugby-Spielern Schmerzen lindern und körperliche Funktionen fördern.

Mehr...


April 2018

Magnesium − Schutz fürs Herz-Kreislauf-System

Magnesium ist als essentieller Mineralstoff an wichtigen Prozessen im Körper beteiligt. Zunehmend bestätigt sich dabei, dass Magnesium zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Krankheiten beiträgt.

Mehr...


April 2018

Vitamin E-Tocotrienole für den Herzschutz im Alter

Im Alter nehmen Herz-Kreislauf-Krankheiten zu. Oft werden in diesem Zusammenhang Veränderungen in der Ernährung und im Lebensstil zur Prävention oder begleitenden Therapie diskutiert. Dazu gehört u.a. die gute Versorgung mit Vitamin E. Weniger bekannt ist, dass dazu auch Tocotrienole gehören, die zum guten Herzschutz beitragen, wie eine neue Studie zeigt.

Mehr...


April 2018

Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren Frauen

Das metabolisches Syndrom ist bei älteren Frauen stark verbreitet und erhöht die Risiken für Diabetes und Herzkrankheiten. In einer Studie fanden Forscher bei der Mehrzahl der Frauen dieses Syndrom, sie hatten gleichzeitig leichtere bis starke Defizite an Vitamin D.

Mehr...


April 2018

Vitamin D-Status und das Krebsrisiko

Die schlechte Versorgung mit Vitamin D trägt vermutlich zu einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Krebskrankheiten bei. Das zeigen die Ergebnisse einer großen japanischen Bevölkerungsstudie.

Mehr...


Mai 2018

Vitamin E könnte zur Vorbeugung von Gallensteinen beitragen

Ist man mit Vitamin E besser versorgt, sinkt vermutlich das Risiko für die Entstehung von Gallenstein-Krankheiten. Das zeigt eine neue Studie der Universität Kiel.

Mehr...


Mai 2018

Bei Morbus Crohn auf den Mineral-Status achten

Bei Morbus Crohn steigt das Risiko für eine niedrigere Knochendichte an. Das kann mit der Entwicklung der Osteoporose verbunden sein.

Mehr...


Mai 2018

Nährstoff-Defizite bei erstmals auftretenden Psychosen

Die Ernährung kann den Beginn und den Verlauf psychiatrischer Krankheiten offenbar mit beeinflussen. Dies zeigt eine Studie, in der Defizite an Mikro-Nährstoffen bei erstmaligen Psychosen untersucht wurden.

Mehr...


Mai 2018

Die Ernährung von sehr alten Menschen

Die gesunde Ernährung ist für Menschen in sehr hohem Alter besonders wichtig. Neben ausreichend Proteinen fehlen ihnen oft auch eine Reihe von Mikro-Nährstoffen. Bei guter Versorgung tragen sie dazu bei, Beschwerden im Alter vorzubeugen bzw. sie zu lindern.

Mehr...


Juni 2018

Zink unterstützt die Fertilität von Frauen

Das Spurenelement Zink beeinflusst die Entwicklungen einer Eizelle schon in ihren frühen Stadien. Ist zu wenig Zink vorhanden, sinkt die Fähigkeit der Eizelle, befruchtet zu werden und sich zu teilen. Bei guter Zink-Versorgung steigen die Chancen für die Befruchtung.

Mehr...


Juni 2018

Kenntnisse über die Bedeutung von Jod für Schwangere sind oft zu gering

Der Bedarf an Jod steigt in der Schwangerschaft und Stillzeit an. Wie eine englische Studie zeigt, erreichen manche Frauen nicht die empfohlenen Jodmengen. Häufig wissen sie auch zu wenig über die Bedeutung von Jod für die gesunde Entwicklung des Kindes.

Mehr...


Juni 2018

Bei Arthrose die Ernährung leicht verändern

Ein Gramm Fischöl täglich könnte helfen, Arthrose-Schmerzen zu verringern, das zeigt eine neue Studie. Bei Übergewichtigen kann auch die Gewichtsreduktion und angemessener Sport die Symptome der Arthrose mildern.

Mehr...


Juni 2018

Mehr Antioxidantien bei ADHS

Die ADHS tritt als Verhaltensstörung vor allem bei Kindern auf. Die Ernährung kann die Entwicklung mit beeinflussen. Besonders empfehlenswert ist die gute Versorgung mit antioxidativ wirkenden Mikro-Nährstoffen.

Mehr...


Juli 2018

Das Diabetes-Risiko und die Folgen werden oft unterschätzt

Ein Diabetes-Screening wurde 2017 zwei Tage lang in Einkaufszentren in Darmstadt, Nürnberg und Berlin durchgeführt. 1.807 Check-Bögen zum Diabetes-Risiko von Teilnehmern ab 45 Jahren konnten ausgewertet werden.

Mehr...


Juli 2018

Risiko für Gestations-Diabetes durch die Ernährung verringern

Der Gestations-Diabetes, auch Schwangerschaftsdiabetes genannt, ist eine besondere Form des Diabetes. Dadurch ist die Glukosetoleranz während der Schwangerschaft, meist ab der 24. bis 28. Woche, gestört, wobei die Schwangerschaftshormone die Wirkung von Insulin hemmen.

Mehr...


Juli 2018

Gesünderer Lebensstil verbessert die Situation bei Typ 2 Diabetes

93 dänische Erwachsene mit Typ 2 Diabetes nahmen an der Studie teil, in der ein veränderter Lebensstil im Vergleich zu einer Standard-Therapie ein Jahr lang untersucht wurde.

Mehr...


Juli 2018

Gewichtsabnahmen verbessern Gesundheit von Typ 2 Diabetikern

Ein Programm in 49 englischen Hausarztpraxen erreichte bei jedem zweiten Typ 2 Diabetiker eine Gewichtsreduktion und damit einen Rückgang des Diabetes.

Mehr...


Juli 2018

Niedrige glykämische Belastung günstig bei Prädiabetes

In einer (prospektiven) Studie wurde die Beziehung zwischen dem glykämischen Index, der glykämischen Belastung und der Entwicklung von Diabetes untersucht.

Mehr...


Juli 2018

Kaffee kann Risiko für Typ 2 Diabetes senken

Die Auswertung von 30 (prospektiven) Studien mit knapp 1,2 Millionen Teilnehmern, darunter rund 53.000 Typ 2 Diabetiker, zeigte, dass beim höchsten Kaffeekonsum das Diabetes-Risiko niedriger war.

Mehr...


Juli 2018

Störungen im Fettstoffwechsel bei Diabetes verringern

Mehr...


Juli 2018

Zuviel Fleisch kann das Diabetes-Risiko erhöhen

Eine betont pflanzliche Ernährung gilt allgemein als gesünder im Vergleich zu einer Ernährung mit einem reichlichen Anteil an Fleischwaren.

Mehr...


Juli 2018

Höherer Fischverzehr kann Risiko für Diabetes-Folgen senken

2.225 Diabetiker, Frauen und Männer im Alter 48 bis 84 Jahren aus zwei schwedischen Bevölkerungsstudien, wurden von 1998 bis 2012 beobachtet.

Mehr...


Juli 2018

Low Carb bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes

Typ 1 Diabetiker dürfen heute in der Regel reichlich Kohlenhydrate aufnehmen, wenn sie die nötige Insulin-Dosis vor den Mahlzeiten injizieren.

Mehr...


Juli 2018

Mediterrane Ernährung bei Typ 2 Diabetes

Das deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) wertete 56 Studien mit knapp 5.000 Teilnehmern über die Beziehung der Ernährung zu Diabetes aus.

Mehr...


August 2018

Vitamin D verbessert Entzündungen bei Typ 2 Diabetes

Vitamin D hat vermutlich entzündungshemmende Wirkungen. Ob sich dies auch auf Entzündungen bei Typ 2 Diabetes auswirkt, wurde bisher nicht nachgewiesen.

Mehr...


August 2018

Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren bei Gestaltions-Diabetes

In einer Studie wurden 120 schwangere Frauen mit Gestations-Diabetes in vier Gruppen eingeteilt. Sie erhielten sechs Wochen lang jeweils entweder:

Mehr...


August 2018

Vitamin D und Insel-Autoimmunität bei Typ 1 Diabetes

In einer Studie untersuchten Forscher die Beziehung zwischen Serum-Vitamin D und der Autoimmunität der Inselzellen.

Mehr...


August 2018

Coenzym Q10 könnte Insulinresistenz bei Diabetes verbessern

Niedrige Werte von Coenzym Q (Ubichinon, oft auch Coenzym Q10 genannt) in Fett- und Muskelzellen sind mit Insulinresistenz, einem Zeichen von Prädiabetes, verbunden, wie eine neue Studie zeigt.

Mehr...


August 2018

Magnesium und kardiovaskuläre Krankheiten bei Diabetikern

Kardiovaskuläre Krankheiten gehören zu den häufigen Folgen von Typ 2 Diabetes. Eine Meta-Analyse mehrerer Studien zeigte den Einfluss von Magnesium-Ergänzungen auf typische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten bei Diabetikern und Gesunden.

Mehr...


August 2018

Ergänzung von Omega-3-Fettsäuren bei Typ 2 Diabetes

Bei 100 Typ 2 Diabetikern mit (abdominalem) Übergewicht und einem durchschnittlichen Alter von 65 Jahren wurde die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die glykämische Kontrolle und Lipid-Profile untersucht.

Mehr...


August 2018

EPA und DHA bei schwangeren Frauen mit Typ 1 Diabetes

90 schwangere Frauen mit Typ 1 Diabetes wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine erhielt die bei Diabetes übliche Ernährung, angereichert mit Omega-3-Fettsäuren, zweimal täglich je 120 mg EPA und 616 mg DHA.

Mehr...


August 2018

Mehr Antioxidantien können Prädiabetes verbessern

In einer Studie wurde die Wirkung von Antioxidantien auf Prädiabetes untersucht.

Mehr...


August 2018

Resveratrol

In einer kleinen Studie mit Typ 2 Diabetikern verringerte Resveratrol (pflanzliches Polphenol vor allem aus Rotwein) signifikant die Nüchtern-Blutglukose und den Blutdruck, beeinflusste jedoch nicht antientzündliche Faktoren.

Mehr...


August 2018

Zimt bei Typ 2 Diabetikern

Mehrere Studien untersuchten bisher Zimt mit seinen den Blutzucker senkenden Wirkungen bei Typ 2 Diabetikern mit widersprüchlichen Ergebnissen.

Mehr...


August 2018

Weitere Vitamin D-Studien zum Thema:

Mehr...


August 2018

Weitere Vitamin- und Mineralstoff-Studien zum Thema:

Mehr...


August 2018

Weitere Studien mit Fettsäuren zum Thema

Mehr...


August 2018

Weitere sekundäre Pflanzenstoffe-Studien zum Thema

Mehr...


September 2018

Selen und Coenzym Q10 − Langzeitschutz fürs Herz

Kardiovaskuläre Schutzfunktionen von Selen und Coenzym Q10 wirken offenbar noch Jahre später nach der Ergänzung. Wie eine schwedische Studie zeigte, waren die Vorteile auch nach 12 Jahren noch nachweisbar.

Mehr...


September 2018

Probiotika und Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft senkt Allergierisiko der Kinder

Das Risiko für Allergien und Ekzeme kann bei Säuglingen und Kleinkindern gesenkt werden, wenn die Mütter in der Schwangerschaft Probiotika und Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen ergänzen.

Mehr...


September 2018

Probiotikum senkt Verlust der Knochenmasse bei älteren Frauen

Probiotika könnten zur Aufrechterhaltung der Knochengesundheit im Alter beitragen. Dies zeigt eine Studie bei älteren Frauen mit geringer Knochenmineraldichte.

Mehr...


September 2018

Glutamin beim Reizdarm

Beim Reizdarm, der mit Diarrhö verbunden ist, könnte die Ergänzung der Aminosäure L-Glutamin vermutlich die Beschwerden lindern. Das zeigt eine kleine Studie aus den USA.

Mehr...


Oktober 2018

Folsäure kann zum Schutz vor Schlaganfällen beitragen

Eine gute Versorgung mit Folsäure kann offenbar bei Patienten mit Bluthochdruck, die zudem niedrige Zahlen an Thrombozyten und hohe Homocystein-Werte haben, das Risiko für Schlaganfälle senken.

Mehr...


Oktober 2018

Kaliumcitrat senkt den Knochenverlust bei älteren Frauen

Die Ergänzung von Kaliumcitrat kann bei Frauen in der Postmenopause dem Verlust der Knochendichte vorbeugen und einige Marker für die Knochengesundheit verbessern.

Mehr...


Oktober 2018

Magnesium-Defizite möglichst vermeiden

Magnesium ist ein wichtiger Mineralstoff, dessen Versorgung bei vielen Menschen nicht ausreichend ist. Aktuelle Erkenntnisse zeigen viele Faktoren, die zu Magnesium-Defiziten beitragen.

Mehr...


Oktober 2018

Probiotika könnten Antibiotika-Gebrauch senken

Kinder und Jugendliche, die regelmäßig Probiotika einnehmen, sind offenbar besser vor Infektionskrankheiten geschützt und erhalten weniger Antibiotika.

Mehr...


November 2018

Mehr Vitamin E für Ältere

Vitamin E muss wie alle essentiellen Vitamine regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden. Die nationalen Ernährungs-Gesellschaften geben dazu Empfehlungen für die täglichen Bedarfsmengen. Sie könnten jedoch für ältere Menschen zu gering bemessen sein.

Mehr...


November 2018

Magnesium bei neurologischen Krankheiten

Schätzungen gehen davon aus, dass etwa die Hälfte der US-Bevölkerung nicht genügend Magnesium konsumiert. Auch in Deutschland gilt, dass die Magnesium-Versorgung nicht bei allen Menschen regelmäßig gedeckt ist. Defizite können aufgrund seiner weitreichenden Funktionen zu Gesundheitsproblemen führen, das gilt auch im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen.

Mehr...


November 2018

Beim Reizdarm fehlt es häufiger an Vitamin D

Vitamin D könnte die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts beeinflussen. Erste Hinweise zeigen, dass Reizdarm-Patienten häufiger zu geringe Vitamin D-Werte haben. Ergänzungen könnten möglicherweise zur Besserung der belastenden Symptome beitragen.

Mehr...


November 2018

Pflanzliche Nitrate zur Prävention der Makula-Degeneration

In grünblättrigen Gemüse und in Roter Bete sind Nitrate enthalten. Sie können dazu beitragen, das Risiko für die Entstehung der Makula-Degeneration im höheren Alter zu verringern.

Mehr...


Dezember 2018

Flavonoide stärken die Lungenfunktionen bei Erwachsenen

Flavonoide, darunter besonders Anthocyane, sind nützliche Pflanzenstoffe, die in vielen Beerenfrüchten enthalten sind. Sie senkten bei Erwachsenen mittleren Alters bei guter Versorgung die Abnahme der Lungenfunktionen.

Mehr...


Dezember 2018

Mangel an Vitamin B12 kann an die Nerven gehen

Fehlt es an Vitamin B12, können neurologische Störungen entstehen. Davon können sowohl die kognitiven Leistungen als auch psychische Funktionen beeinträchtigt werden. Ergänzungen von Vitamin B12 können die Defizite beseitigen.

Mehr...


Dezember 2018

Vitamin D im Lauf der Jahreszeiten

Das Sonnenlicht regt über die Einwirkung auf die Haut die körpereigene Bildung von Vitamin D an. In den nördlichen Breiten hängt die Versorgung von saisonalen Schwankungen ab, wie eine dänische Studie zeigt.

Mehr...


Dezember 2018

Vitamin D bei Menstruationsstörungen

Störungen im weiblichen Menstruationszyklus können auch von Vitamin D beeinflusst werden. Bei einer zu geringen Versorgung ist der Zyklus häufiger gestört.

Mehr...