Kalzium und Kalium bei diabetischer Retinopathie

Im Lauf eines Diabetes kann sich mit den Jahren eine Retinopathie entwickeln, eine Augenkrankheit der Netzhaut. Bei der Entwicklung spielen möglicherweise auch Mikronährstoffe eine Rolle. Eine neue Studie zeigt, dass vor allem die Versorgung mit den Mineralien Kalzium und Kalium eine Rolle spielen könnte.

Die diabetische Retinopathie ist eine recht häufige Komplikation, die bei einer Diabetes-Krankheit (Typ 1 und Typ 2) entstehen kann. Zu dieser Augenkrankheit tragen u.a. ein erhöhter oder auch schlecht eingestellter Blutzucker und die längere Dauer der Krankheit bei. Nach und nach entstehen Ablagerungen in den Blutgefäßen der Netzhaut, was langfristig zu Veränderungen der Gefäße und zu Durchblutungsstörungen führt. Dabei treten kleine Blutungen, Eiweißablagerungen und Ansammlungen von Wasser (Makulaödem) in der Netzhaut auf. In weiteren Entwicklungen können irreversible Schäden an der Netzhaut entstehen. Die Retinopathie ist eine der Hauptursachen für Sehbehinderungen und Sehverlust bei Erwachsenen. In einer US-amerikanischen Bevölkerungsstudie zeigte sich, dass etwa 30 bis 40 % der Diabetiker ein Risiko für diese Augenkrankheit haben. 

In Deutschland schätzt man, dass ein Drittel der Diabetiker von der Retinopathie betroffen ist. Mikronährstoffen, Vitamine und Mineralien etc., wird allgemein eine wichtige Rolle beim Ablauf von Stoffwechselprozessen zugeschrieben. Zu den Zusammenhängen zwischen Diabetes und Mikronährstoffen gibt es eine Reihe von Untersuchungen, z.B. zu Vitamin D und Kalzium. Sie könnten auch bei der Retinopathie eine Rolle spielen, doch die Beziehungen zwischen Mikronährstoffen und diabetischen Komplikationen, wie der Retinopathie, wurden bisher eher wenig beachtet. Eine Forschergruppe aus Taiwan führte dazu nun eine Studie durch und prüfte vor allem die Rolle von Kalzium und Kalium. Aus früheren Untersuchungen zu Kalzium ließ sich schließen, dass eine gute Kalzium-Versorgung dazu beitragen könnte, die mikrovaskulären Veränderungen bei Patienten mit diabetischer Retinopathie zu verbessern. Frühere Studien hatten außerdem über Beziehungen zwischen Kalium und der diabetischen Retinopathie berichtet. Allerdings gab es zu beiden Mineralien auch teils unterschiedliche Ergebnisse.

In der neuen Studie wurden die Daten von rund 5.200 Teilnehmer an der US-amerikanischen Bevölkerungsstudie NHANES (National Health and Nutritional Examination Survey) 2005-2008 ausgewertet. Alle wurden daraufhin untersucht, ob sie an einer diabetischen Retinopathie litten. Das war bei rund 700 Personen in dieser großen Gruppe der Fall, bei ihnen wurde dann auch der Schweregrad der Krankheit bestimmt. Mit einem aktuellen Nahrungsprotokoll aus den letzten 24 Stunden konnte die Aufnahme von Mikronährstoffen für alle Teilnehmer ermittelt und zur Retinopathie in Beziehung gesetzt werden. Allgemein wurde bei den Teilnehmern mit einer diabetischen Retinopathie die signifikant geringere Versorgung mit Mineralien festgestellt. Für Kalzium, Phosphor, Magnesium und Kalium zeigten sich signifikante Beziehungen zur diabetischen Retinopathie. Nach der Einbeziehung von anderen möglichen Einflussfaktoren (z.B. Alter, Geschlecht, Serum-Glukose, Hämoglobin und Rauchen) blieb die Beziehung nur für Kalzium und Kalium signifikant bestehen. Sie konnten bei einer guten Versorgung das Risiko für die diabetische Retinopathie um rund 30 % verringern.

Die Forscher ziehen das Fazit: Die höhere Aufnahme von Kalzium und Kalium über die Nahrung scheint das Risiko einer diabetischen Retinopathie mit einem Dosis-Wirkungs-Effekt zu verringern. Die beiden Mikronährstoffe könnten zur Therapie von Patienten mit diabetischen Komplikationen wie der Retinopathie beitragen. Diese Beziehungen sollten in weiteren Studien untersucht werden.

Quelle
Yuan-Yuei Chen und Ying-Jen Chen, Association between Dietary Calcium and Potassium and Diabetic Retinopathy: A Cross-Sectional Retrospective Study. In: Nutrients, online 4.3.2022, doi: 10.3390/nu14051086.

Als registrierter/angemeldeter Benutzer erhalten Sie zusätzlich Empfehlungen und Informationen unserer Redaktion.